Sport und die Bedeutung aktiver Erholung…
Nach einem anstrengenden Workout oder einer anspruchsvollen Trainingseinheit mag absolute Ruhe als der beste Weg erscheinen, die Erholung zu begünstigen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass zahlreiche Vorteile in aktiver Erholung liegen.
Was versteht man unter aktiver Erholung?
Aktive Erholung ist eine Workouteinheit, die weniger intensiv und einfacher gestaltet ist als Deine üblichen Sporteinheiten und die speziell darauf ausgelegt ist, körperliche und geistige Ermüdung zu reduzieren.
Warum überhaupt Erholung?
Sinn und Zweck der Erholung besteht darin, deinen Muskeln die Möglichkeit zur Regeneration zu geben und Muskeln zu beanspruchen, die durch ein Workout am Vortag müde und verspannt sind.
Es kommt häufig vor, dass man am Tag nach dem Sport Muskelkater hat und sich weniger energiegeladen fühlt – passive Erholung wird jedoch nur empfohlen, sofern eine Verletzung vorliegt. Vielmehr wird zu leichter körperlicher Aktivität geraten. Das können z.B. ein Spaziergang, langsames Joggen, gemäßigtes Radfahren oder Mobilitätsübungen sein. Auch Massagen erweisen sich im Rahmen aktiver Erholung als wirkungsvoll.
Aktive Erholung unterstützt die Mobilisierung der Gelenke, die in ihrem vollen Bewegungsumfang bewegt werden müssen, um geschmeidig zu bleiben. Außerdem wird der Kreislauf angeregt. Mehr Blut fließt durch die Muskeln – es beliefert sie mit Nährstoffen für den Aufbau neuer Muskelmasse und transportiert Abfallprodukte ab.
An einem Tag, der der aktiven Erholung gewidmet ist, solltest du keine Aktivitäten ausüben, die große Herausforderungen an die Muskeln stellen, die bereits am Vortag dran waren. Gehe gezielt leichteren Aktivitäten nach, die weniger anspruchsvoll sind.
Wissenschaftlich fundiert
Es gibt Hunderte Studien, die das Konzept der aktiven Erholung stützen. In einer veröffentlichten Studie wurde herausgefunden, dass aktive Erholung unmittelbar nach der Beanspruchung die Regeneration begünstigt und die Laktatkonzentration in den Muskeln schneller reduziert wird, als bei absoluter Ruhe.
Was sollten wir an Erholungstagen tun?
Sinn eines Erholungstags ist es, sich vom Training zu erholen, und zwar nicht nur körperlich sondern auch mental.
Die aktive Erholung basiert auf dem Konzept eines Trainings mit niedriger Intensität, das gerade anspruchsvoll genug ist, den Blutkreislauf in Bewegung zu bringen und zur Reduzierung von Restmüdigkeit im Muskel beizutragen. Eine der besten Aktivitäten zur Regeneration ist Schwimmen. Eine entspannende Schwimmeinheit gefolgt von einer kühlen oder kalten Dusche kann helfen, die Muskeln zu dehnen, zu entspannen und zu regenerieren. Eine weitere Studie hat gezeigt, dass eine auf Schwimmen basierende Erholungseinheit die sportliche Leistung am Folgetag verbesserte – möglicherweise aufgrund der hydrostatischen Eigenschaften von Wasser.
Um dich dabei zu unterstützen, motiviert zu bleiben und deinen Active Wellness Lifestyle umzusetzen, haben wir hier einige Tipps zusammengestellt:
1. Iß etwa 2 Stunden vor herausfordernden sportlichen Aktivitäten gesunde Kohlenhydrate, um deinen Körper warm zu halten und ihm Energie zu geben. Das trägt auch dazu bei, Müdigkeit vorzubeugen.
2. Setze dir Ziele für deine sportlichen Leistungen/dein Gewicht und halte es schriftlich fest.
3. Belohnen dich regelmäßig, wenn du deine Ziele erreichst – jedoch nicht nur mit Essen, damit du Vergnügen nicht ausschließlich mit Leckereien verbindest.
4. Trage das KenkoTherm DUK®Tape, das dazu beitragen kann, dass Muskeln und Gelenke warm und unterstützt bleiben.
5. Massiere deine müden Muskeln mit dem Kenkotouch®, einem Gerät, das die Entspannung und Entlastung fördern kann.
6. Unterstütze während und nach dem Workout deinen Rücken – mit dem KenkoTherm® Rückengurt der alleine angewendet werden kann oder auch in Kombination mit der Magnetplatte Kenko MagFlex®.
Sonderaktion
KenkoTherm DUK® Tape – Kaufe 6 und erhalte 1 KOSTENFREI! #88065