Übersäuerung ist zu einer Volkskrankheit geworden
Säurebildner in der Ernährung
Zucker und Weißmehlprodukte: Essigsäure
Cola-Getränke: Phosphorsäure
Fleisch: Harnsäure
Käse und Gepökeltes: Salpetersäure
Schweinefleisch: Schwefelsäure
Nikotin: Nikotinsäure
Aspirin: Acetylsalizylsäure
Körperliche Anstrengung: Milchsäure
Wein: Wein- und Schwefelsäure
Kaffee und Schwarzer Tee: Gerb- und Chlorogensäure
Kohlensaure Wasser: Kohlensäure
Stress, Ängste, Sorgen, Ärger
und Müdigkeit: Salzsäure
Säurebildner im Alltag:
- Stress
- zu wenig Schlaf
- zu wenig Entspannung
- Überlastung
- Überforderung
- Sorgen
- mangelnde Bewegung in frischer Luft
Die moderne Ernährung:
- Verarbeitete Nahrung / Fertiggerichte
- Obst wird geerntet, bevor es natürlich gereift ist und wird dann gelagert und transportiert
- Künstliche Inhaltsstoffe, die für unseren Körper nicht geeignet sind
- Genetisch modifizierter Fruchtanbau
Lösungsvorschlag:
Ein ganzheitliche Ernährungsansatz für dein Leben
Gute Ernährung ist von natürlichen Ergänzungen abhängig. Versorgen deinen Körper mit Nährstoffen, für dessen Einnahme dein Körper von Natur aus geschaffen ist.
Nehme das Beste, was die Natur zu bieten hat – um dein Wohlbefinden zu fördern.
Vollwertige Nahrungs-Philosophie bietet dir zum Beispiel Gerstengras:
- vollwertige Nahrung, nicht nur ein Vitamin
- Eine natürliche Rezeptur
- Hilft bei der Wiederherstellung der natürlichen Balance (z.B. Balance im Säure-/Base-Gleichgewicht: basische Ernährung)
Was ist Gerstengras-Saft-Pulver?
- Vollwertige Nahrung, nicht nur ein Vitamin
- Ein einzigartiges, pflanzliches Nahrungsmittel
- Hergestellt aus kalt gepressten, jungen grünen Gerstensprossen
- Eine der reichhaltigsten Nahrungsquellen, enthält eine natürliche Mischung aus Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren, Enzymen und Antioxidantien
- Hilft bei der Wiederherstellung der natürlichen Balance
Wie wird es gewonnen?
- Es wird nur junges Gerstengras geerntet, zum Zeitpunkt der höchsten Nährstoffdichte.
- Vitalsaft wird gewonnen und der Brei wird entsorgt.
- Trocknung bei niedriger Temperatur (Kalt-Verarbeitung) zwecks Erhaltung der Enzyme.