Unsere Knochen sind unsere Stütze des Lebens
Table of Contents
… Wir Menschen sind ein Wunder.
Machen wir uns das einmal bewusst, was uns täglich als selbstverständlich erscheint: Unser Körper besteht aus mehr als 200 Knochen.
Diese Knochen/ Skelett tragen unser Leben lang unser Gewicht.
Sie stehen non stop bereit und ertragen all unsere Bewegungen, Belastungen, sportliche Herausforderungen und auch schwere, körperliche Arbeit.
Auch wenn sie starr auf uns wirken: Knochen sind ein sehr aktives, lebendiges Gewebe!
Um so wichtiger ist es, dass wir uns um unser Gerüst kümmern, es wahrnehmen als das was es ist, damit es uns Tag täglich sicheren Halt in unserem Leben geben kann.
Um uns gut um unsere Skelett kümmern zu können, müssen wir erstmal verstehen was Knochen überhaupt sind:
Sie bestehen hauptsächlich aus Wasser, aus Mineralstoffen und aus organischen Stoffen wie zum Beispiel Eiweiße.
Von der Entwicklung bis hin zum ca. 25sten Lebensjahr findet der Knochenaufbau statt und hat dann die maximale Knochendichte erreicht. Kommt nichts außergewöhnliches dazwischen wie hoher Verschleiß ( Stichwort: Gewicht, (Erb-) Krankheiten ( z.B. Arthrose) ) bleibt die Knochendichte ca. weitere 15-25 Jahre konstant.
Unsere Knochen werden permanent auf-und abgebaut und passen sich unseren Anforderungen an.
Bei jedem Menschen nimmt die Knochendichte (also der Mineralsalzgehalt der Knochen) im Laufe des Lebens auf natürliche Weise ab. Der Knochen wird im Alter also immer spröder.
Hinzu kommt, dass sich die meisten mit zunehmenden Alter immer weniger bewegen und das auch keinen guten Einfluss auf die Stabilität des Knochen hat.
Schon gewusst?: Knochen werden nur aufgebaut, wenn er durch Bewegung gefordert
wird.
Hat der Knochen also keine oder wenig Belastung baut er sich ab. Das ist altersunabhängig. Schon ab Kindesalter sollten wir unseren Körper ausreichend bewegen.
Um für deine Zukunft gewappnet zu, ist es jetzt schon für dich und deine Knochenmasse wichtig zu sorgen.
Aber wie?
Bei der Entwicklung des Knochens spielen zwei Aspekte eine herausragende Rolle:
Bewegung und Ernährung.
– Knochen brauchen Bewegung:
Ausreichend Bewegung versetzt die Knochen in die Lage, optimal Kalzium einzulagern.
Durch Sport wird der Knochenstoffwechsel gefördert und Kalzium kann in den Knochen eingebaut werden. Joggen, Wandern, Treppensteigen, Seilspringen, viele Schlägersportarten begünstigen dieses.
– Knochen brauchen Kalzium: Kalzium gibt dem Knochen Festigkeit. Nicht so gerne gesehen sind Milchprodukte, da sie uns übersäuern. Bessere Kalziumlieferanten mit besserer Bioverwertbarkeit sind sehr gute Nahrungsergänzungsmittel, Sojaprodukte oder Kohlarten oder auch Kalzium haltige Mineralwässer. Nehmt acht vor dem Kalziumräuber Phosphat. Er ist vor allem in Wurstwaren, in Cola-Getränken oder in Konservierungsstoffe von Fertiggerichten.
– Knochen brauchen Vitamin D, damit das Kalzium aufgenommen und in die Knochen eingebaut werden kann.
– Magnesium und Zink.
Beherzigst du das, dann hast du eine Rücklage von der dein Körper profitieren kann, wenn er es braucht.
Abbau der Knochenmasse
Der Abbau der Knochenmasse ist also natürlich und bedeutet nicht, dass jeder automatisch Osteoporose entwickelt. Fälschlicherweise wird dieses oft angenommen.
Pro Jahr verlieren wir ca. 1 % Masse und das ist eine natürliche Alterserscheinung. Bei Frauen nimmt der Knochenschwund nach den Wechseljahren oftmals auch noch zu.
Um so wichtiger ist es, seinen Körper mit den oben genannten Punkten zu versorgen!
Versorgen wir unseren Körper nicht ausreichend und mit den verkehrten Dingen laufen wir Gefahr eine Osteoporose zu entwickeln.
Unsere Knochen verlieren viel ihrer Masse, er wird instabil und bricht leicht .
Eine unzureichende Versorgung entsteht durch:
– Medikamenteneinnahme ( u.a. Kortison)
– Rauchen – übermäßiger Alkoholkonsum – ungesunde Ernährung ( Stichwort: Phospohat ) und
– eine kalziumarme Ernährung
– sowie ein Bewegungsdefizit.
Achte dein Leben lang auf den Erhalt deiner starken Knochen, dann kannst du längerfristig davon profitieren und weiterhin die Dinge tun, die du liebst.
Achte gut auf dich um ein unabhängiges Leben führen zu können. Ohne altersbedingte Knochenbrüche, die mit Schmerz und Leid einhergehen würden.
Unsere Knochen sind die Stütze unseres Lebens!!