Was ist Bio-Jade GreenZymes®?
Bio-Jade GreenZymes® besteht zu 95 % aus Gerstengrassprossen aus biologischem Anbau. Die übrigen 5 % bestehen aus Bio-Maltodextrin, das zur Verhinderung der Oxidation des Produkts beiträgt und so den frischen, natürlichen Geschmack bewahrt.
Wie wurde ein Gehalt von 95 % Gerstengras erzielt?
Der Gerstengrasgehalt konnte erhöht werden, da die Bio-Version nun nicht mehr Gerstengraupenextrakt, Braunalgenpulver und Guarkernmehl enthält. Durch Entfernung dieser Inhaltsstoffe konnte auch der Gehalt an Maltodextrin verringert werden, das für diese Inhaltsstoffe als Trennmittel zugesetzt wurde. Wir stiegen außerdem von Maltodextrin aus Maisstärke auf Maltodextrin aus Tapiocastärke um, welches andere Reaktionseigenschaften besitzt und daher in kleinerer Menge erforderlich ist. Diese kleinen „Kniffe” machten die Erhöhung des Gerstengrasgehalts auf 95 % möglich.
Was genau bedeutet „bio”?
„Bio” ist eine biologische Anbaumethode, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene stark reguliert ist. Das Anbauland muss zuerst die Bezeichnung Bio erhalten, was gewöhnlich bedeutet, dass in den vergangenen drei Jahren weder Schädlingsbekämpfungsmittel noch nicht zugelassene Düngemittel verwendet wurden. Dann erfolgt der Bioanbau der Kulturpflanzen ohne Pestizide bzw. nicht zugelassene Dünger.
Wie wird das Gerstengras hergestellt?
Die Gerstengrassprosse werden „jung” geerntet, wenn der Nährstoffgehalt am höchsten ist. Dann erfolgt die Kaltverarbeitung, um den Nährstoffgehalt zu erhalten. Nur der Saft wird verwendet, denn in ihm befindet sich der Großteil der Nährstoffe. Der Saft wird dann zu Pulver sprühgetrocknet, was gewährleistet, dass nichts der natürlichen Güte der Pflanzen verloren geht.
Warum hat Nikken die Produktion von Japan in die USA verlagert?
In dem Bemühen, die Effizienz zu verbessern und gleichzeitig einen hohen Standard der Exzellenz zu behalten, wird Nikken Europe ab sofort das Gerstengras, Bio-Jade GreenZymes, zusammen mit Nikken USA produzieren. Mit diesem Schritt behalten wir unseren aktuellen Lieferanten und deren bewährten Standard, bedeutet aber, dass wir das Produkt jetzt in den USA und nicht in Japan produzieren. Die Pflanzen werden in mineralreichen Böden eines alten Meeresbodens in Utah nach strengen EU-Bio-Standardregeln angebaut. Mit dieser Änderung werden Sie weiterhin alle nährstoffreichen Vorteile von Bio-Jade GreenZymes genießen können.
Welche Regulierungen sind das?
Die Verordnung (EC) Nr. 834/2007 des Rates und die Verordnung (EC) Nr. 1235/2008 der Kommission. Als Beweis dafür sind wir autorisiert, auf der Verpackung von Bio-Jade GreenZymes® das EU-BioLogo zu tragen. Die Nummer lautet US-BIO-668, und der Code ist spezifisch für QAI.
Wie verwende ich das Gerstengraspulver von NIKKEN??
Als Richtlinie empfehlen wir einen Teelöffel (3 g) bzw. den Inhalt eines Beutels in 100 bis 150 ml Wasser oder Saft einzurühren und sofort zu trinken. Bio-Jade GreenZymes® sollte nicht heißen Flüssigkeiten zugesetzt werden. Nach Wunsch kann auch mehr Pulver verwendet werden bzw. können Sie Bio-Jade GreenZymes® mehrmals täglich zu sich nehmen. Die Kombination mit CiagaV ® ist ebenfalls möglich – oder streuen Sie das Pulver einfach über Ihren Salat!
Ist Bio-Jade GreenZymes® für Kinder geeignet?
Ja – Bio-Jade GreenZymes® ist ein Lebensmittel. Eltern können jedoch selbst entscheiden, ob sie diese Art von Ernährung für ihre Kinder wünschen.
Warum ist Bio-Jade GreenZymes® so nährstoffreich?
Die Vorteile von Gerstengras sind der Wissenschaft bereits seit Langem bekannt.
Referenzen zu Forschungsstudien nach Hagiwara:
1. Hagiwara, Y. Study on green juice powder of young barley (Hordeum vulgare L) leaves II: Effect on several food additives, agricultural chemicals, and a carcinogen. Presented at the 98th National Meeting of the Japanese Society of Pharmaceutical Science (1978). 2. Hagiwara, Y., Sayuki, S., Miyauchi, T., Otake,H., Abe, S., Kuramoto, M., and Takada, K. Study on green barley extract. Presented at the 99th National Meeting of the Japanese Society of Pharmaceutical Science, Sapporo (1979). 3. Osawa, T., Katsuzaki, H., Hagiwara, Y., and Shibamoto, T. A novel antioxidant isolated from young green barley leaves. 1992, J. of Agricultural and Food Chemistry, Vol. 40 (7): 1135-1138. 4. Miyake, T. and Shibamoto, T. Inhibition of Malonaldehyde and acetaldehyde formation from blood plasma oxidation by naturally occurring antioxidants. 1998, J. of Agricultural and Food Chemistry, Vol. 46 (9): 1135-1138. 5. Nakajima, S., Hagiwara, Y., Hagiwara, H., and Shibamoto, T. Effect of the Antioxidant 2″-OGlycosylisovitexin from young green barley leaves on acetaldehyde formation in beer stored at 50 degree C for 90 days. 1998, Journal of Agricultural and Food Chemistry, Vol. 46 (4): 1529-1531. 6. Durham, J., Ogata, J., Nakajima, S., Hagiwara, Y., and Shibamoto, T. Degradation of organophosphorus pesticides in aqueous extracts of young green barley leaves (Hordeum vulgare L). 1999, J. of the Science of Food and Agriculture, Vol. 79: 1311-1314.